Die CDU in Sarstedt will beitragsfreie Kitas, weil die Eltern in  Sarstedt bei der Betreuung bzw. Förderung der Kinder und der Vereinbarkeit  von Familie und Beruf nicht schlechter als in den Ländern und Gemeinden  gestellt sein sollen, in denen die Elternbeiträge bereits abgeschafft  sind.
Denn die Benachteiligung widerspricht dem Bundesgesetz: 
  Hierzu heißt es im Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 27. 05. 2008 (BT-Drucksache 16/9299) u. a.:
  „Es ist eine große gesellschaftspolitische Aufgabe, die  Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und die Vereinbarkeit  von Familie und Erwerbsleben zu verbessern… Vor diesem Hintergrund sind  bundesgesetzliche Regelungen zum Ausbau der Kindertagesbetreuung, die  über das TAG hinausgehen und dieses ergänzen, zur Wahrung der  Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse erforderlich. Darüber  hinaus sind die Regelungen insbesondere erforderlich zur Wahrung der  Wirtschaftseinheit. Die derzeit unterschiedlichen landesrechtlichen  Regelungen schaffen Hindernisse für den Wirtschaftsverkehr im  Bundesgebiet und verzerren die Verteilung des wirtschaftlichen  (personellen und sachlichen) Potenzials. Ein zentraler Faktor für die  Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland in einer  globalisierten Wirtschaftsordnung ist das Potenzial gut ausgebildeter  Fachkräfte… Die bundesgesetzlichen Regelungen zur Wahrung der  Wirtschaftseinheit liegen auch im gesamtstaatlichen Interesse. Vor dem  Hintergrund einer sich abzeichnenden Belebung der Konjunktur ist eine  bundesweit ausgebaute Tagesbetreuung, die über das TAG-Niveau  hinausgeht, von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der  Gesamtwirtschaft. Nur einheitliche Basisnormen im Bundesgebiet schaffen  die Voraussetzungen für die Mobilität, die von den Eltern heute im  Arbeitsleben erwartet wird. Deshalb ist ein bedarfsgerechtes Angebot an  qualifizierter Tagesbetreuung in allen Teilen der Bundesrepublik  Deutschland heute eine zentrale Voraussetzung für die Attraktivität  Deutschlands als Wirtschaftsstandort in einer globalisierten  Wirtschaftsordnung. Engpässe in der Versorgung mit Betreuungsplätzen in  einzelnen Regionen haben unmittelbare Folgen für die Rekrutierung  qualifizierter Arbeitskräfte und damit für die Wettbewerbsfähigkeit  dieser Region.“
  In Niedersachsen beteiligt sich das Land bisher nur mangelhaft das der  Finanzierung der Kitas. Im Gegensatz z. B. zur Rechtslage in  Rheinland-Pfalz, Hamburg oder Berlin, wo der Besuch einer  Kindertagesstätte zum Teil seit Jahren weitgehend beitragsfrei ist. In  Niedersachsen zwingt das Land die Kommunen, den überwiegenden Teil der  Kosten für die Kita aufzubringen und je nach Kassenlage die  Elternbeiträge festzusetzen.